Schottland 2024 – Isle of Harris und Abreise

Harris ist eigentlich keine eigene Insel, sondern bildet mit Lewis eine Landmasse. Wahrscheinlich ist die namentliche Trennung den extrem unterschiedlichen Landschaften geschuldet. Lewis (Gälisch Leòdhais = sumpfig) bildet den wesentlich größeren nördlichen Teil und ist überwiegend flach und in weiten Teilen wirklich sumpfig. Harris (aus dem Altnordischen = Hohes Land) im Südwesten ist kleiner und bergiger. Die Trennlinie bilden die North Harris Hills, die wir schon regelmäßig bewundert haben, wenn sie dunstig am Horizont aufragten.

Die A859 führt in einem Bogen durch Südharris und verbindet die meisten Orte und Strände an der Westküste. Um die Bays an der Ostküste zu erkunden, biegen wir aber knapp 3 Meilen hinter Tarbert auf die C79 ab. Sie führt als Single-Track-Road durch die Mondlandschaft der Bays mit Hügeln, Kratern, Felsen und dazwischen immer wieder mal ein hellblau schimmernder See. Warum sie auch als „Golden Road“ bezeichnet wird erschließt sich uns allerdings nicht. Vielleicht hätten wir noch einmal in der goldenen Stunde wiederkommen müssen.

Dankenswerterweise teilen wir uns die Fahrbahn heute vorwiegend mit den allgegenwärtigen Schafen und nicht mit vielen anderen motorisierten Gefährten. Ausweichstellen finden sich hier nämlich deutlich seltener als auf den Hauptrouten. Die vereinzelten Häuser entlang des Wegs kann man nur mit viel Wohlwollen als Dörfer oder Orte bezeichnen. Wir vereinbaren mit uns gegenseitig, dass wir bei der nächsten Ferienhaussuche noch genauer auf die Lage achten werden! Denn auch hier in der Einöde kann man sich als Tourist einmieten. Das ist aber selbst uns zu abgelegen. Ein krasser Gegensatz zu Lewis, aber gleichzeitig auch faszinierend. Man könnte zwischendurch auf die Hauptstraße zurückkehren, aber wir bleiben auf der goldenen Straße bis sie an der Südspitze bei Rodel sowieso an der A859 endet.

Bei Finsbay sollte man unbedingt halten um die Robben in der Bucht zu begucken. Als wir da sind haben sie sich allerdings faul auf einen Felsen zurückgezogen und sind ziemlich gut getarnt. Wer eine 1-Pfund-Münze parat hat, kann das bereitgestellte Teleskop auf dem Aussichtpunkt benutzen, um optisch ganz nah ran zu kommen.

In Rodel bietet sich ein Stopp an der St. Clemenskirche an, die auf einem kleinen Hügel liegt und trotzdem erst kurz vor Ankunft sichtbar wird. Zumindest wenn man wie wir im Uhrzeigersinn fährt. Es gibt ein paar Parkplätze direkt unter der Kirche und von dort sind es auch nur ein paar Meter zu sehr sauberen öffentlichen Toiletten. Die kommen uns auch sehr gelegen, denn die paar Cafés und Shops, die wir auf unserem Weg gefunden haben, sind am Sonntag (heute) geschlossen. Das ist in Schottland bzw. UK so ungewöhnlich, dass sogar im Reiseführer ausdrücklich davor gewarnt wird! Und gleich anschließend auf die einzige dann verfügbare Tankgelegenheit verwiesen wird. Das sollen die zwei Zapfsäulen mit Kreditkartenlesegerät auch bekannt als Ravenspoint Petrol Station an der B8060 auf Lewis sein. Kleiner Fun Fact: Als wir dort vorbeikommen sind beide Zapfsäulen gerade „out of order“. Gut dass die Insel insgesamt so klein ist, dass wir gar nicht tanken müssen 😉 .

Harris Westküste ist ganz anders als die Ostküste. Statt trister Mondlandschaft reiht sich ein goldener Strand an den nächsten! Uns hat es besonders gut am Nisabost Beach gefallen. Aber das könnte auch daran liegen, dass er sich unter dramatischen Regenwolken in allen Blautönen präsentierte und menschenleer war. Wer möchte, kann am Nordende den Hügel erklimmen und hat vom MacLeod’s Stone einen tollen Blick über den Strand, die Insel Taransay und dahinter die North Harris Hills. Wir hatten gedacht, der Stein ist eine Gedenkstätte für den Clan der MacLeod. Und wer jetzt in seinem Kopf eine Stimme rufen hört „Connor McLeod vom Clan der MacLeod – es kann nur einen geben“ ist definitiv ein Kind der 80er Jahre 😉 . Aber weit gefehlt! Er steht hier schon seit 4500 Jahren und die MacLeods haben ihn einfach irgendwann nach sich benannt. Ohne Bezug und ohne den über drei Meter hohen Brocken den Hügel hinaufwuchten zu müssen. Während wir windumtost die Aussicht genießen, erwarten wir fast, dass ein paar Druiden den Hügel heraufkommen und irgendeine Zeremonie beginnen. Stattdessen zelebrieren wir nur den Eintrag ins Logbuch des Caches, der hier oben liegt.

Ein Bucht weiter liegt Seilebost Beach. Mit ausgedehnten Sandflächen und dazwischen grün und türkis auflaufendem Wasser ist er kein typischer Strand, sondern sieht eher wie eine Landschaft aus einem Science Fiction Film aus. Wir haben gerade noch Zeit die kleine Currywurst für einen Überflug los zu schicken, dann hat uns der Regen endgültig eingeholt und prasselt sintflutartig auf uns nieder. Damit entfällt dann der viel gerühmte Luskentyre Beach. Aber wir brauchen ja auch noch Ziele, die wir bei unserem nächsten Aufenthalt besuchen können 😉 .

Unglaublich aber wahr, dann ist es auch schon wieder Zeit sich auf den langen Heimweg zu machen. Schweren Herzens haben wir unsere sieben(tausend) Sachen wieder im Cachermobil verstaut und machen uns nochmal auf den Weg nach Harris. Diesmal gehen wir an Bord der Fähre von Tarbert nach Uig auf Skye, die wir bei unserer Anreise nicht genommen haben. Damit schließt sich dann der Kreis unserer Rundreise über Lewis und Harris. Auf der Fahrt durch – und über – die Harris Hills treffen wir heute diverse Radfahrer, die sich durch Regen und Nebel die Straßen hinaufquälen. Wenn jemals jemand denkt, Fahrradferien in Schottland wären eine gute Idee, können wir ihn schnell mit ein paar Bildern vom Gegenteil überzeugen! Wir haben uns schon in anderen Urlauben gewundert, wer es als erholsam empfindet bei 8° bis 15°, Wind und Regen auf dem Drahtesel unterwegs zu sein, aber nirgendwo so sehr wie in den letzten Wochen auf den Hebriden!

Die Überfahrt ist nicht so spektakulär, wie die von Ullapool, aber auch schön. Da es zwischendurch immer wieder regnet, sind wir besonders dankbar für die überdachten Bereiche auf dem Außendeck, die uns trocken und auf der richtigen Seite auch den Wind fern halten. Dort treffen wir auf Emmy aus Chattanooga, Tennessee, die mal zwei Jahre in Braunschweig gelebt hat, als ihr Mann bei VW arbeitete. Obwohl wir Braunschweig nicht unbedingt als Aushängeschild für Deutschland klassifizieren würden, war sie von der Zeit hellauf begeistert. Wohl aber hauptsächlich, weil – verglichen mit den USA – ganz Europa quasi vor der Haustür lag. Damals hat sie sich auch in Schottland verliebt und ist jetzt für eine Woche alleine hier, während ihr Mann zu Hause auf die Kinder aufpasst. Wir plaudern eine Weile, bevor sie sich für einen Snack ins Cafè begibt und wir im Panoramaraum ebenfalls unseren Proviant plündern und den obligatorischen Toilettenstopp vor der Ankunft erledigen.

Im Dauerregen geht es dann für uns durch die Highlands westwärts. Wir ärgern uns ein kleines bisschen, denn die Gegend ist wirklich wunderschön, aber das Wetter lädt nirgendwo zum Verweilen ein. Schließlich erreichen wir unser Hotel „Duke of Gordon“ in Kingussie, im Cairngorm Nationalpark. Das Hotel ist urig und strahlt den Charme und Glanz vergangener, besserer Zeiten aus. Alles ist ein bisschen abgegrabbelt und in die Jahre gekommen, war aber bestimmt mal ein imposantes Herrenhaus. An jeder Ecke finden sich verschnörkelte schwarze Heizkörper, die auch alle volle Pulle laufen und die Temperatur in den öffentlichen Bereichen auf Hochsommerniveau bringen. Auch in unserem Zimmer ist es uns zu warm. Also Heizung aus, Fenster auf und ab in die Bar bis es erträglicher ist. Von Uig bis hierher sind es 250 Kilometer und das Hotel ist mit drei Sternen nichts Besonderes. Wir haben es lediglich ausgewählt, weil es etwa auf halbem Weg nach Newcastle liegt. Ihr könnt euch also unsere Überraschung vorstellen, als wir in die Bar kommen und da sitzt: Emmy aus Chattanooga, Tennessee! Und sie wohnt noch nicht mal im Hotel, sondern ist nur zum Essen eingekehrt! Ihr B&B liegt ein paar Straßen weiter. Manchmal ist die Welt doch verrückt. Wir verbringen ein nettes Stündchen zusammen, bevor es für Lars zurück ins Zimmer geht (er muss ja morgen für die restliche Fahrt fit sein) und Diane noch einen Abendspaziergang zu den Ruthven Barracks macht. Die sind wieder mal ein Überbleibsel der englischen Besatzung nach dem jakobitischen Aufstand von 1715. Die Ruinen stehen auf einem Hügel und können jederzeit und kostenlos besichtigt werden. Außer den Steinmauern ist nicht mehr viel zu sehen und es gibt auch nur ein paar Hinweistafeln, aber es lohnt sich trotzdem. Bei schönem Wetter hat man bestimmt einen Superblick über den Fluss Spey und ins Tal. Heute Abend ist es fast schon bisschen unheimlich, so allein bei Nieselregen und im Zwielicht an diesem geschichtsträchtigen Ort.

Unsere letzte Etappe bis Newcastle führt uns durch genau die Landschaften, die wir letztes Jahr bereits ausgiebig erkundet haben. Und wir haben auch gar nicht viel Zeit für Sightseeing, denn wir müssen spätestens um 16:00 Uhr an der Fähre sein und das sind nochmal viereinhalb Stunden reine Fahrzeit. Wir machen Strecke auf der Autobahn bis hinter Edinburgh und wechseln dann auf die kleinere und malerische Route der A697. Das dauert zwar etwas länger, aber dafür gibt es auch was zu gucken. Die Beine vertreten wir uns am Edlingham Castle, das zusammen mit dem Edlingham Rail Viadukt und einer kleinen Kapelle einen pittoresken Zwischenstopp bietet.

Leider stehen wir dann auf den letzten Meilen in Newcastle noch ziemlich im Stau, so dass wir überpünktlich um 16:01 an der Fähre ankommen. Wir sind aber nicht die Letzten und können noch problemlos einchecken. Diesmal fahren wir mit der Princess Seaways zurück auf den Kontinent. Das Schiff ist ein bisschen anders gebaut, deshalb gibt es keinen separaten Commodore-Bereich und auch keine separate Lounge. Aber die große Kabine, das kostenlose WiFi und Frühstück und der eigene Frühstücksraum sind auch auf dieser Fahrt großartig! Und auch die Ausfahrt aus Newcastle ist diesmal wirklich ein Träumchen. Über der Küste brauen sich dunkle Regenwolken zusammen, aber noch scheint die Sonne und taucht alles in ein weiches Licht. Ein würdiger Abschied!

Die Rückfahrt ist butterweich und teilweise merken wir gar nicht, dass wir unterwegs sind. Pünktlich und gut gestärkt erreichen wir am nächsten Morgen Amsterdam. Es ist Fronleichnam und wir sind sehr froh, dass wir nach Deutschland fahren und nicht in die andere Richtung. Da staut es sich nämlich kilometerweit. Wieder mal haben jede Menge Leute an einem Feiertag nichts Besseres zu tun, als ein paar Stunden im Stau zu stehen, nur um shoppen gehen zu können. Obwohl jeder weiß, dass man im Stau steht und die Geschäfte doch morgen wieder auf haben! Zu Hause erwartet Diane dann noch ein Geburtstagsempfang der Extraklasse 🙂 . Vielen Dank an alle fleißigen Geburtstagswichtel!!

Schottland 2024 – Isle of Lewis

Lewis? Äußere Hebriden? Wieder einmal ernten wir verständnislose Blicke, als wir unsere Urlaubspläne enthüllen. Also wo liegt die Insel Lewis? Direkt gegenüber der Insel Skye! Tatsächlich haben wir sie letzte Woche schon diverse Male am Horizont im Dunst liegen sehen. Der direkteste Weg die 80 Meilen ostwärts zu reisen wäre die Fähre von Uig nach Tarbert, aber die heben wir uns für später auf. Für uns geht es stattdessen zurück aufs Festland und dann nordwärts. Die Küste hier oben haben wir 2017 bereits ausführlich bereist – und beschrieben. Besonders Loch Carron hatte uns damals mit glatter Wasseroberfläche und tollen Spiegelungen überrascht. Darum macht es uns auch überhaupt nix aus, dass wir diesmal wegen diverser Reisebusse erst gar nicht auf den Parkplatz des offiziellen Aussichtspunktes kommen. So schön wie damals, ist die Aussicht heute nämlich nicht 😉 .

Wir gondeln gemütlich die Küste hinauf. Die Gegend wechselt zwischen tief eingeschnittenen Tälern und azurblauem Meer ab. Ein wunderbarer sonniger Reisetag! Wir kommen sogar fast an unserem Ferienhaus von 2017 in Second Coast vorbei.

Mit zwanzig Minuten Puffer erreichen wir schließlich Ullapool. Der Empfehlung diverser Reiseführer und Blogs folgend, wollen wir nochmal tanken, bevor es auf die Insel geht, aber die Idee haben leider auch viele Reisende, die gerade mit der Fähre von Lewis angekommen sind. Und es gibt nur eine Tankstelle. Wir riskieren es lieber nicht und fahren gleich zum Terminal. Von hier nehmen wir die Fähre nach Stornoway, dem Hauptort der Insel Lewis. Vor sieben Jahren haben wir die Schiffe regelmäßig übersetzen sehen und bereits damals mit dem Gedanken gespielt, an Bord zu gehen. Heute ist es dann endlich so weit. Als Passagier kann man die knapp dreistündige Überfahrt drinnen in Café oder Aufenthaltsräumen bequem verbringen. Auch eine ganze Reihe von Flugzeugsitzen (nur mit mehr Beinfreiheit!) steht zum Entspannen zur Verfügung. Aber wenn die Abendsonne alles in sanftes Licht taucht, bleibt Diane natürlich lieber an Deck! Die Passage durch den Meeresarm The Minch, der Lewis vom Festland trennt, soll zudem eine der schönsten in Schottland sein. Das können wir bestätigen! Sanft gleitet das Schiff an den „Summer Isles“ vorbei und die mit weißen Tupfenwolken gekrönten Berge lassen bei uns Erinnerungen an die Hurtigruten aufkommen.

Nachdem wir die Inseln passiert haben, frischt der Wind auf und treibt die meisten Mitreisenden nach drinnen. Also, auch wenn es tagsüber sonnige 20° waren, für die abendliche Überfahrt empfiehlt es sich eine winddichte Jacke und eine warme Kopfbedeckung parat zu haben 😉 .

Von Stornoway brauchen wir nochmal 30 Minuten bis wir unser Ferienhaus in Balallan erreichen. Der Ort liegt zwischen den North Lochs und den South Lochs (nicht sehr originell, aber so heißen sie nun mal) und wir haben eine tolle Aussicht über braune Hügel, grüne Wiesen und Wasser. Leider hat man das Haus verkehrt herum aufgestellt. Das Panoramafenster liegt in der Küche, so dass wir beim Essen herausschauen können. Aber das Wohnzimmer liegt auf der anderen Seite, zur Straße hin. Und die bietet keine überragende Aussicht.

Im Gegensatz zu Skye ist Lewis rauer. Die Häuser sind eher betonfarben und trist statt strahlend weiß. Es gibt nur wenig Bäume, die den Blick über die braunen Hügel aufhalten und insgesamt ist die Insel weniger „glatt“, weniger auf Tourismus getrimmt. Dadurch fühlt es sich aber auch ursprünglicher, ehrlicher an. Lewis wirkt ein bisschen aus der modernen Zeit gefallen. Viel hat sich am Lebensstil in den letzten 200 Jahren nicht geändert. Die Menschen leben immer noch über die Insel verstreut in kleinen Gemeinden und es gibt immer noch mehr Schafe als Einwohner 🙂 . Straßenschilder tragen erst die gälischen und dann die englischen Namen, weil Gälisch hier noch eine gelebte Sprache ist. Und in weiten Teilen gibt es keinen oder nur sporadischen Mobilfunkempfang. Es gibt kaum Besucherzentren oder Riesenparkplätze an den Hotspots und alles läuft entspannter und gemütlicher ab. Bis auf das Einkaufen in den einzigen großen Supermärkten in Stornoway. Da steppt immer der Bär, wie wir im Laufe der Woche feststellen.

Leider hat Lars sich irgendwo einen dicken Schnupfen eingefangen und wir müssen ein bisschen kürzer treten, bis es ihm wieder besser geht. Point An Rubha oder die Eye-Halbinsel ist über eine schmale Landbrücke mit Lewis verbunden und ist gerade groß genug uns einen Nachmittag zu beschäftigen ohne uns zu überanstrengen. Zu beiden Seiten der Landzunge liegen Melbost Beach und Braighe Beach, wobei Melbost Beach wesentlich schöner ist. Um dorthin zu gelangen geht es am Aignish Farm Raiders Monument vorbei. Es erinnert an die Besetzung der Aignish Farm von 1888 durch Landbewohner die gegen ihre Vertreibung von ihrem Land und den daraus resultierenden schlechten Lebensbedingungen protestierten. Auf der Insel gibt es noch mehrere Monumente dieser Serie, die an ähnliche Vorkommnisse erinnern. Damals waren Schafe und Rinder profitabler als menschliche Pächter und viele Bewohner wurden vertrieben und umgesiedelt. Die verlassenen Dörfer sind für uns heute pittoreske Ruinen, aber sie dokumentieren eine dunkle und grausame Vergangenheit. Auch St. Columba’s Church ist nur noch eine Ruine, thront aber malerisch über Melbost Beach. Um einige der über 600 Jahre alten Grabplatten zu schützen hat man über einem Teil ein modernes Dach errichtet, was den Gesamteindruck ein bisschen trübt. Aber wir haben natürlich Verständnis für derartige Konservierungsmaßnahmen. Die Ruine selbst ist nicht super spektakulär, aber so wie sie einsam da steht während unter ihr das Meer rauscht lohnt sich ein Besuch allemal.

Bayble Pier ragt in eine tiefblaue Bucht hinaus und direkt daneben liegt ein kleiner Sandstrand, der bei unserem Besuch aber ziemlich voll ist, so dass wir nicht lange bleiben. Uns lockt Tiumpan Lighthouse. Wir wussten allerdings nicht, dass der Leuchtturm in Privatbesitz ist und dort eine Katzen- und Hundezucht betrieben wird. Wir werden mit lautem Gebell empfangen, sobald wir das Auto verlassen. Wir stromern ein bisschen herum, aber so richtig wohl fühlen wir uns dabei nicht. Wir würden ja auch nicht wollen, dass jemand um unser Zuhause herumschleicht 😉 . Da nutzen wir das schöne Wetter doch lieber noch aus, die Wäsche zu erledigen. Und als sie dann lustig an der Leine flattert, kommt auch noch ein bisschen Landleben-Gefühl auf.

Es gibt nur eine Strasse die Ostküste von Lewis hinauf durch die als „Back“ benannte Gegend. Die B895 sollte mal bis zur Nordspitze führen, aber sie endet an der „Bridge to Nowhere“. Danach führt ein Schotterweg noch ein Stück weiter, aber allen, die nicht mit einem Allrad-SUV unterwegs sind, empfehlen wir hier auf Schusters Rappen umzusteigen. Leider sind wir an einem windigen und regnerischen Tag hier, so dass wir keine gute Sicht haben und nicht sehr weit gehen. Stattdessen erkunden wir Traigh Ghearadha bzw. Garry Beach, direkt unterhalb der Brücke. Eine schöne kleine Bucht mit phantastischen Felsen am Südende, inklusive einem piratenhöhlenartigen Durchgang, die bei Ebbe freigelegt werden und zum Erforschen einladen. Sogar im strömenden Regen ein tolles Erlebnis! Bei besserem Wetter hätten wir auch Traigh Mhòr unsicher gemacht, aber dann ist es uns doch zu ungemütlich und nach einem kurzen Cacherstop machen wir uns auf dem Heimweg ins gut geheizte Ferienhaus. Zumindest, seit wir die Heizung in Gang gebracht haben 😉 .

Seit ein paar Tagen haben wir ein Problem mit einem der Reifen am Cachermobil, der immer wieder Luft verliert. Erst ist es nur ein bisschen, aber dann immer schneller und immer mehr. Da Tankstellen auf den Hebriden nicht an jeder Ecke verfügbar sind und teilweise auch nur aus zwei Zapfsäulen bestehen, wird uns die Sache irgendwann zu unsicher. Und so verbringen wir unfreiwillig viel Zeit in Stornoway, während wir darauf warten, dass der Stornoway Tyre Service unser Gefährt wieder fit macht. Wir hatten uns tatsächlich eine riesige Schraube eingefahren! Danach können wir den Rest des Urlaubs wieder entspannt angehen.

Unser Ferienhaus liegt direkt an der Straße, die in die South Lochs führt. Früher wurden sie als Hirschgehege und Jagdgebiet genutzt. Zu unserem Entzücken hat sich ein Nachfahre in Form eines schmucken Junghirschs quasi direkt hinter dem Gartenzaun unseres Ferienhauses niedergelassen. Jeden Tag halten wir Ausschau und freuen uns immer, wenn er uns besuchen kommt! In den Lochs selbst treffen wir auf mehr Schafe als Hirsche, aber die dünn besiedelte Gegend übt eine fast mystische, leicht trostlose Faszination auf uns aus. Wir sind aber auch an einem windstillen, bedeckten Tag hier, an dem die tiefhängende Wolkendecke sich kaum bewegt und den bedrückenden Eindruck noch verschärft.

Die Westküste ist die meistbesuchte Gegend der Äußeren Hebriden, da sich hier die „besten“ Sehenswürdigkeiten befinden. Die Nordwestspitze wird aus irgendeinem Grund als ‚Butt of Lewis‘, also Lewis‘ Hintern bezeichnet und ist der der nordwestlichste Punkt der Britischen Inseln und Europas. Als Wahrzeichen ragt der Leuchtturm aus roten Backsteinen 37m in die Höhe. Er liegt malerisch auf den Klippen und wer hier keinen Spaziergang macht ist selbst Schuld. Der kleine Parkplatz direkt am Leuchtturm sieht ein geschäftiges Kommen und Gehen während wir da sind, aber insgesamt hält sich der Trubel in Grenzen.

Ness Harbour und Beach sollen ebenfalls sehenswert sein, wir sind aber nicht sehr beeindruckt. Liegt aber möglicherweise daran, dass gerade Ebbe ist 😉 .

Eoropie Beach und Swainbost Beach stehen beide auf unserem Programm. Eher zufällig entdecken wir, dass wenn man am Ness Cementary parkt, man auf einem wunderbaren Spaziergang beide Strände erreichen kann. Und als Sahnehäubchen kommt noch eine phänomenale Brandung, blühende Wiesen und unglaublichen Aussichten dazu. Dieser Ort bekommt von uns eine uneingeschränkte Empfehlung!

Der A585 folgend machen wir kurze Zwischenstops am Loch an Duin und am Whalebone Arch am Straßenrand. Der sechs Meter lange Walkiefer wurde als Tor zu einem Garten aufgestellt und in einem Anfall von skurrilem Humor, wurde die Harpune mit der er erlegt wurde zur Dekoration in die Mitte gehangen. Sehr seltsam!

Arnol Blackhouse besichtigen wir nur, weil wir mit unserer Historic Environment Scotland Mitgliedschaft freien Eintritt haben. Ansonsten hätten wir keine £7.50 pro Person bezahlt nur um ins Haus zu gelangen, sondern uns mit der Außenansicht begnügt. Schwer vorstellbar, dass bis in die 1960er Jahre hier Menschen mit ihrem Vieh vereint unter dem Reetdach lebten. Ohne Elektrizität, fließend Wasser und ohne Fenster. Die Bauweise bot besten Schutz vor dem harschen Klima, war aber im Winter sicher auch ziemlich bedrückend. Innen ist es überraschen geräumig und das immerwährende Torffeuer qualmt reichlich, so dass wir noch Stunden später aromatischen Räucherduft verbreiten 😉 .

Um uns auszulüften besuchen wir Dailbeag Beach. Ein kleiner Strand in einer kleinen Bucht. Dahinter liegt Loch Dailbeag und auf einem Hügel die Ruinen alter Besiedlung. Die Essenz der Hebriden – Meer, Loch, Miniberge und Ruinen auf kleinstem Raum versammelt.

Gearrannan Blackhouse Village ist ein Museum für eine kleine Ansammlung von Blackhouses. Hier lohnt sich der Eintritt von £5.20 schon eher. Es gibt mehrere Häuser, ein Museum und Freiwillige, die Auskunft über die Lebensweise geben und Fragen beantworten. Einige der Häuser können sogar als Ferienunterkunft gemietet werden. Dann muss man sich tagsüber halt nur mit einem Haufen von Besuchern arrangieren. Diverse Häuser haben gerade ein neues Reetdach erhalten, die in der Sonne leuchten und dem Dorf ein freundliches Erscheinungsbild verleihen. Sehr schön kann man hier auch sehen, dass ein Netz über dem Strohdach liegt, das mit Seilen und Steinen beschwert wird, um dem ewigen Wind zu trotzen.

Ein paar Meilen südlich steht Dun Carloway Broch auf einer Anhöhe. Es ist wohl einer der besterhaltenden eisenzeitlichen Türme und über 2000 Jahre alt. Bis zu neun Meter ragen die mit Flechten bewachsenen Mauern, wie ein kleiner Vulkan, auf. Wer möchte kann ungestört überall herumklettern. Wie förderlich das für die Erhaltung dieses imposanten Bauwerks ist, muss sich jeder selbst überlegen. Ansonsten bietet die Anhöhe einen schönen Ausblick und ist den kleinen Aufstieg definitiv wert!

Noch ein paar Meilen weiter südlich befindet sich die wohl meistbesuchte Stätte auf Lewis, die Callanish Standing Stones. Mit fast 5000 Jahren werden sie älter als Stonehenge oder die Pyramiden von Gizeh geschätzt. Die Hauptanlage besteht aus einer etwa kreuzförmig angelegten Struktur mit einer Allee aus Menhiren, die auf einen Steinkreis zuläuft. Ein magischer Ort für jeden, der sowas mag! Wir sind abends da und es ist nicht mehr viel los. Es gibt noch sieben weitere Steinkreise im Umkreis, alle kleiner und nicht so gut erhalten, die wir leider aus Zeitgründen nicht mehr erkunden können. Genauso wenig wie die Bernera-Halbinsel. Aber wir haben bereits beschlossen, dass wir wiederkommen werden. Lewis hat uns in seinen Bann gezogen!

Schottland 2024 – Isle of Skye

Skye, oder Eilean a‘ Cheò, heisst die Nebelinsel, weil die Berghänge im Inselinneren, besonders die Cuillin Hills oft von tiefhängenden Wolken verhangen sind. Sie bietet sehr abwechslungsreiche und wunderschöne Natur, was sie zu einer der Top-Attraktionen in Schottland macht. Kaum ein Besucher, der nicht wenigstens eine Tour oder einen Tag auf der Durchreise auf Skye verbringt. Auch wir waren in unserem ersten Schottlandurlaub schon einmal hier. Bereits damals ist uns die hohe Touristendichte aufgefallen 😉 . Unser Reiseführer enthält der Vollständigkeit halber auch die Hotspots – Old Man of Stor, Fairy Pools, Fairy Glen und Neist Point – aber gefolgt von der persönlichen Meinung der Autorin, diese besser zu meiden, da sie so überlaufen sind. Aber wenn man diesen fern bleibt, soll es immer noch ruhige Plätzchen und Erholung satt geben. Wir haben eine ganze Woche eingeplant, um solche Orte zu finden und es uns gut gehen zu lassen.

Praktischerweise haben sich mehrere Meeresarme fjordartig weit ins Inselinnere gegraben und unterteilen sie in handliche Halbinseln. Auf der Karte sieht Skye nicht sehr groß aus, aber Reisezeiten sollte man nicht unterschätzen. Die benötigte Zeit gemäß Navigationssystem ist eher als grobe Einschätzung zu betrachten. Schon allein da, abgesehen von den Hauptverbindungen, die meisten Strassen als „single track roads“, nur eine Fahrbahn für beide Richtungen bereit stellen und der Gegenverkehr an Ausweichstellen vorbeigelassen werden muss. Die einschlägige Literatur warnt explizit davor, aber wir finden es gar nicht so schlimm. Die meisten „passing places“ sind mit gut sichtbaren Schildern markiert, und unser kleines Cachermobil ist wendig genug. Was man von den vielen Wohnmobilen und Campervans nicht unbedingt behaupten kann. Auf manchen Strassen haben wir uns schon gewundert, wieso der gesunde Menschenverstand so versagt hat.

Die Trotternish Halbinsel bietet wohl die höchste Dichte an Sehenwürdigkeiten, schön aneinander gereiht an der A855, und ist entsprechend gut besucht. Am Anfang steht Portree, der Hauptort von Skye. Mit 5000 Einwohnern lebt gut die Hälfte aller Insulaner hier. Besonders bekannt ist die bunte Häuserzeile am Hafen. Ansonsten beschreibt unser Reisführer Portree als geschäftige Kleinstadt, die vor allem gute Einkaufsmöglichkeiten bietet (große Supermärkte gibt es sonst kaum auf der Insel). Geschäftig ist eine hübsche Umschreibung für völlig überlaufen. Zumindest als wir da sind, sind die Auffangparkplätze voll und der Verkehr schiebt sich im Schritttempo durch das kleine Zentrum, da überall Besucher auf und über die Straßen laufen. Uns reicht ein kurzer Stopp, dann geht es weiter gen Norden.

Schon von weitem sieht man die Stor Bergkette mit dem markanten Old Man-Felsen. Sehr fotogen liegen zwei Lochs davor. Besonders Loch Fada leuchtet tiefblau unter einem wolkengetupften Himmel. Wir halten erstmal am Bride’s Veil Wasserfall, der wohl oft auf dem Weg zum Old Man übersehen wird. Mehrere Autos stoppen, aber nur einer steigt aus und wagt sich ein Stück den Weg hinauf, bevor der sumpfige und nasse Boden ihn in seinen Flip-Flops in die Flucht schlägt, hehe. Wir haben gute Schuhe an und können bis zum Wasserfall und in die umgebenden Hügel gehen. Und auch gleich noch einen Geocache loggen!

Die großen Aussichtsplattformen für die Lealt Falls sind etwas überdimensioniert für die kleinen Wasserfälle, die man von dort sehen kann, aber der Blick über die Bucht und der Spaziergang über die Cliffs sind einen Besuch allemal wert. Wer sich bis an Ufer runter wagt, kann die Ruinen einer alten Fabrik erkunden. Aber für das letzte Stück vom Weg sollte man schwindelfrei und sehr trittsicher sein. Wir finden die Ruinen nicht so spannend und begnügen uns mit dem Blick von halber Strecke.

Der Parkplatz für Mealt Falls und Kilt Rock ist definitiv für eine große Besucherzahl angelegt, aber viel mehr als den zugegebenermaßen schönen Ausblick, finden wir hier nicht. Kilt Rock heißt so, weil die Basaltsäulen an die Falten des gleichnamigen Kleidungsstücks erinnern. Davor stürzt ein dünner Wasserfall dramatisch von den Klippen ins Meer, dass hier so flach ist, dass die weißen Steine durch die Wasserdecke scheinen.

Wem es am Stor zu voll ist, dem bietet sich die Quiraing als Wandergebiet an. Für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel lässt sich die passende Strecke finden. Die Aussichten sind phänomenal. Auf der einen Seite die grünen Hügel und hohen Steinmassive, auf der anderen das Meer. Und falls man das Meer mal nicht sehen kann, liegt bestimmt ein kleiner See hinter dem nächsten Hügel.

Auf der Westseite von Trotternish wird Duntulm Castle beworben. Als wir ankommen ist noch eine große Reisegruppe da, die aber dankenswerterweise schon den Rückweg antritt, bevor wir die eigentliche Ruine erreichen. Viel übrig ist vom Castle nicht mehr, aber es liegt leicht erhöht und überblickt die Duntulm Bay. Lohnt den Besuch und ist – unser Favorit – umsonst und draußen 😉 .

Uig Tower ist uns zum Abschluss nur einen Fotostopp wert, da er nicht besichtigt werden kann, sondern lediglich als Aussichtspunkt dient. Sicherlich gibt es noch viele weitere Orte auf Trotternish, die wir nicht besucht haben, die es aber verdient hätten. Wir haben auch längst nicht unsere komplette „Liste“ abgearbeitet. Einige Punkte waren uns zu voll, andere werden blumig angepriesen, entsprechen aber nicht unbedingt unseren Erwartungen (ein Castle besteht da schon mal nur noch aus ein paar Steinbrocken, der Wasserfall ist nur ein Rinnsal, etc.). Trotzdem können wir die Halbinsel empfehlen, mit kleinen Abstrichen und mit der richtigen Erwartungshaltung 😉 .

Unser Ferienhaus liegt im Süden von Skye, auf der Sleat Halbinsel, im winzigen Ord. Es ist klein, aber gemütlich und hervorragend ausgestattet. Unter anderem mit einem altertümlichen Münzfernsprecher für Notfälle. Handynetzabdeckung auf den Hebriden ist nämlich so löchrig wie ein Schweizer Käse! Wer hier unterwegs ist, sollte sich also besser nicht darauf verlassen Empfang zu haben. An sonnigen Tagen lassen wir es uns auf dem großen Balkon mit Blick in den schönen Garten gut gehen. An den wenigen frösteligen Abenden machen wir es uns drinnen gemütlich. Und feiern Dianes 50. Geburtstag!

Unweit unseres Ferienhauses liegt Dunscaith Castle, dass man nach einem kleinen Spaziergang erreicht, für den sich wieder mal festes und wasserfestes Schuhwerk empfiehlt. Die sporadisch ausgelegten Bretter lassen vermuten, dass der Boden öfter, wenn nicht immer, matschig und sumpfig ist. Vom Castle ist nicht mehr viel übrig, aber der Wind heult durch die Felsen, ein paar Schafe beobachten uns aus sicherer Entfernung und insgesamt entspricht es dem Cliché der einsamen schottischen Burg. Auch wenn es gar nicht so einsam liegt 😉 .

Die Gegend um Ord wird von freilaufenden Schafen und Kühen bewohnt, die auf den Hebriden in solchen Fällen immer Vorfahrt haben. Während das bei den Schafen kein Problem ist, da sie meistens das Weite suchen, sobald ein Auto auftaucht, sind die Kühe deutlich territorialer und lassen uns warten, während sie über die Straße gehen.

Direkt hinter unserem Ferienhaus laden die Hügel am Loch Eisforst zum Herumstromern ein. Der Name ist ein Überbleibsel der Wikinger, die auf Skye allerdings auch nicht viel mehr als einige Ortsnamen hinterlassen haben. Am gegenüberliegenden Ufer ragen die Cuillin Hills auf, was besonders zum Sonnenuntergang ein echter Augenschmaus ist. Aber leider finden das auch die lästigen kleinen Midges (eine Art Stechfliege) und fallen über unvorbereitete Urlauber her. Uns war es die paar Stiche wert 🙂 .

Isleornsay besuchen wir eigentlich nur wegen des niedlichen kleinen Leuchtturms, den wir von der Hauptstraße gesehen haben. Aber der winzige Ort bietet außerdem eine Galerie, ein Tweedladen, ein Hotel mit angeschlossenem Pub und einen Pier. Wer hätte das gedacht!

Die Duirnish und Waternish Halbinseln sind deutlich sparsamer besiedelt und auch weniger besucht. Die Gegend erinnert uns an Irland, überall blüht der Ginster und wilde Glockenblümchen säumen die Straßen. St. Columba’s Isle ist eine kleine Insel im Fluss Snizort (ja, heißt wirklich so), die über eine rote Holzbrücke erreicht wird. Die Insel ist nicht nur eine heilige Grabstätte, unter anderem für 28 Chiefs des Clans MacNicolson, sondern war auch vom 10. bis zum 16. Jahrhundert Bischofssitz der Inseln. Viel ist davon nicht mehr übrig, aber wer es mag, wird die leicht mystische Atmosphäre, das leise Plätschern des Flüsschens und im Frühsommer das Summen der vielen Insekten mögen. Für uns definitiv einen Kurzbesuch wert!

In Stein gibt es das Stein Inn mit herrlichem Blick über’s Wasser und Palmen für ein bisschen mediterranes Flair. Wir cachen uns ein bisschen durch die Gegend und finden Trumpan Church, die Fairy Bridge und Dunvegan Castle. Über 14 Pfund, um die Gärten und das Castle zu besichtigen sind uns zu teuer, zumal das Gelände eher übersichtlich wirkt. Wir lassen die Drohne aufsteigen und können aus der Luft gar keine Gärten entdecken. Aber ein schöner Blickfang am Loch Dunvegan ist es allemal.

Coral Beach wurde uns sowohl vom Reiseführer, als auch von Blogs und über Mundpropaganda empfohlen. Leider hat das unsere Erwartungen zu hoch geschraubt. Man sollte wissen, dass das erste Hindernis die enge Zufahrtsstraße ist, was aber weder Wohnmobile noch Campervans abschreckt. Das nächste ist der viel zu kleine Parkplatz voller Schlaglöcher. Hat man ein Plätzchen ergattert, geht es auf zum Strand. Der allerdings noch etwa 2,5 Kilometer entfernt liegt. Der Strand selbst ist eher klein und hat seinen Namen vom Muschelsand, der weiß leuchtet und das Meer dadurch karibisch blaugrün schimmern lässt. Schön, aber jeder muss selbst entscheiden, ob es ihm den Aufwand wert ist. Oder wie eine Mitbesucherin, die auf halber Strecke umgedreht ist es ausdrückt: „ich wollte an den Strand und keine Wanderung machen“.

Obwohl Skye genug zu bieten hat, machen wir einen kleinen Abstecher auf’s Festland. Hauptsächlich, weil wir einmal mit der kleinen Autofähre „Glenachulish“ von Kylerhea nach Glenelg fahren wollen. Dabei handelt es sich um eine der letzten manuellen Drehtellerfähren, die noch betrieben werden. Bis zu sechs Autos passen auf das Gefährt, um die etwa 500 Meter bis zum anderen Ufer zurück zu legen. Dabei fahren die Autos immer vorwärts auf die Fähre und dann wird von Hand der Teller um 180 Grad gedreht, so dass man am anderen Ufer auch vorwärts wieder herunterfahren kann. Die Überfahrt dauert gerade mal 5-10 Minuten und die ganze Zeit wuseln die drei Fährhunde um uns herum 🙂 . Leider sauteuer, aber wenn es dazu führt, dass dieses Kleinod weiter betrieben werden kann, sind wir gerne bereit unseren Beitrag zu leisten! Allen anderen empfehlen wir wenigstens einmal zum Zuschauen zu kommen.

War die Anfahrt nach Kylerhea noch abenteuerlich, da wir durch Nebel und Wolken den Weg die schmale Straße entlang geschlichen sind, klart es auf der anderen Seite auf und am Bernera Beach scheint die Sonne und löst den vom Wasser hereinrollenden Nebel nach und nach auf. Das haben wir auch noch nie gesehen!

Die Bernera Barracks sind ein Überbleibsel der britischen Besatzung nach dem jakobitischen Aufstand von 1715. Die Gebäude sind einsturzgefährdet und komplett eingezäunt. Und wenn wir nicht wegen eines Geocaches gekommen wären, hätten wir die kleine Herde Hochlandrinder verpasst, die freilaufend auf dem Gelände rumlungert. Uns wird beim Loggen schon ein bisschen mulmig, als so ein Riesenvieh uns neugierig beschnuppert und sich weder durch verbale noch leichte handgreifliche Abwehr beirren lässt. Aber dann ist das saftige Gras doch interessanter als wir 😉 .

Für uns geht es weiter zu den Glenelg Brochs. Zwei nahe beieinander liegende Ruinen von eisenzeitlichen Steintürmen, die beide erstaunlich gut erhalten sind und über eine kurvige Bergstraße erreichbar sind. Keiner weiß, wozu diese Gebäude benutzt wurden, aber das tut ihrer faszinierenden Ausstrahlung keinen Abbruch. Im Gegenteil, während wir die Handwerkskunst, die tausende von Jahren überdauert hat, bewundern, läuft unsere Phantasie auf Hochtouren 😉 . Wohnturm? Fluchtburg? Gefängnis?

Wir folgen der Straße weiter, über die „hills“, wo sie zum Ratagan Pass wird und uns mit einigen wunderbaren Ausblicken belohnt. Dann geht es um Loch Duich herum, bis wir Eilean Donan Castle erreichen. Das „Highlander“-Schloss ist wie immer von Touristen belagert, aber da wir 2017 schon hier waren, wissen wir, dass man vom gegenüberliegenden Ufer einen wunderbaren Blick auf das Schloss hat. Und man dort auch noch leckeres Loch Ness Eis bekommt!

Skye, Eilean a‘ Cheò, die Nebelinsel. Wir hatten ziemlich Glück mit dem Wetter, aber manchmal musste die Sonne sich morgens erst durch die Wolkendecke kämpfen oder zum Abend zogen sich lange Wolkenbänke die Berghänge entlang. Und dann hatten wir ganz fantastische Himmelsschauspiele.

Unsere Woche auf Skye und somit die erste Hälfe unseres Urlaubs auf den Hebriden ist um. Es ist Zeit weiter zu ziehen. Für uns geht es jetzt nach Lewis, auf die Äußeren Hebriden. Wir sind gespannt 🙂 .

Schottland 2024 – Anreise

Schon wieder Schottland? Wart ihr nicht gerade erst da? Ja und nein 😉 . Wir waren letztes Jahr in den Lowlands. Dieses Jahr soll es weit in den Westen gehen. Die Hebriden rufen us! Also finden wir uns wieder in Amsterdam ein, um an Bord der King Seaways nach Newcastle über zu setzen. Aber diesmal reisen wir nicht wie sonst in einer einfachen Innenkabine, nein, diesmal haben wir uns eine Commodore Deluxe Kabine gegönnt (vielen Dank an Klaus & Britta, die uns dafür den Mund wässrig gemacht haben ;-)). Nicht nur, dass die Kabine riesengroß ist, dazu gehört auch noch eine separate Lounge mit Snacks und Getränken sowie ein kleiner, separater Frühstücksraum am nächsten Morgen. Wir reisen wie die Royals 🙂 . Selten hatten wir so eine entspannte und ruhige Fährfahrt. Nur die große Gruppe unserer niederländischen Mitreisenden, die lautstark über die kleine Bar herfallen und offensichlich in einen Geburtstag hinein feiern, trüben unseren Aufenthalt ein wenig. Leider sind wir jetzt für immer verdorben und wollen uns wohl nie wieder mit einer einfachen Innenkabine zufrieden geben….

In Newcastle verzögert sich unsere Ankunft um eine Stunde wegen dichten Nebels. Aber der hält sich nicht lange und wir können schließlich bei strahlendem Sonnenschein unsere Weiterreise antreten. Die Ostküste ab Newcastle haben wir letztes Jahr bereits ausgiebig erkundet, deshalb haben wir uns diesmal für den Weg über die Westküste entschieden und Carlisle als Zwischenstopp ausgesucht. Hier gibt es eine Burg und Kathedrale, die praktischerweise direkt nebeneinander liegen. Unser „perfektes“ Timing macht mal wieder Überstunden, denn als wir am Castle ankommen, wird gerade alles für eine Militärparade gesperrt. Und natürlich geht sie zur Kathedrale, die dann für einen Gottesdienst geschlossen ist. Wir sind zu faul uns ein neues Ziel zu suchen also warten wir einfach ein bisschen und machen unsere Besichtigungsrunde immer jeweils nachdem die kleine Parade vorbei ist. Die Burg liegt nahe der englisch-schottischen Grenze und hat eine entsprechend turbulente Geschichte, die in einem kleinen Museum nachzulesen ist, ist aber trotzdem nicht so beeindruckend. Die begehbaren Räume sind weitestgehend leer und lohnen den Aufstieg über die ausgetretenen Wendeltreppen nicht wirklich. Aber eine Runde über den vollständig erhaltenen Wehrgang ist empfehlenswert und bietet schon mal einen Blick auf die Kathedrale. Sie hat eine wunderschöne Sternendecke, sehr schöne (und ein extrem altes) Buntglasfenster, eine beeindruckende Orgel und einen Chor. Der gerade probt und deswegen sind Foto- oder Videoaufnahmen vom Chor selbst und vom schönen hölzernen Chorgestühl nicht erlaubt. Mit ein bisschen Geschick, lassen sich aber doch ein paar Aufnahmen vom Innenraum machen. Vom ehrenamtlichen „Guide“ Paul erfahren wir, dass heute ein ganz besonderer Sonntag ist, der einzige im Jahr, wo die Kirchenglocken eine ganze Stunde lang geläutet werden. Von Hand. Nix mit elektronisch gesteuerten Anlagen, hier sind 28 „bell-ringer“ (= Glöckner) damit beschäftigt 60 Minuten lang im Takt an einem Seil zu ziehen. Respekt! Und eine wunderschöne Geräuschkulisse für unseren Besuch. Also doch nicht so schlecht, unser Timing 😉 .

Für uns geht es weiter nach Norden bis zu unserem heutigen Ziel am Loch Lomond. Im Tullie Inn erwartet uns ein uriges Zimmer und super nettes Personal. Mittlerweile regnet es in Strömen und wir bleiben zum Abendessen im Hotel, wo wir mit exzellenten Fish & Chips endgültig im Urlaub ankommen. Auch das Full Scottish Breakfast am nächsten Morgen lässt nichts zu wünschen übrig! Gut gestärkt machen wir uns auf in die Highlands. Zuerst geht es über kleine gewundene Strässchen immer am Loch Lomond entlang. Tief hängende Wolken und Nebel sorgen für eine mystische Atmosphäre, die wir gerne in Ruhe genießen würden, aber der See ist sehr beliebt und es ist entsprechend viel los. Das wird auch nicht besser, je weiter wir in die Highlands kommen. Erst als wir in Fort William zur Küste abbiegen, wird es ruhiger. Als wir mit knapp zehn Minuten Puffer bis zur Schließung des Check-In an der Fähre in Mallaig ankommen, sind wir sehr froh, dass wir bereits vorab ein Ticket online gekauft haben. Eigentlich wollten wir eine Fähre später nehmen, aber die fällt heute aus, so dass wir umbuchen mussten. Entsprechend voll ist die letzte Abfahrt, aber wir haben ein Plätzchen sicher. Mit viel Kurbelei und besorgten Blicken der Crew, kommt aber schließlich jeder mit und wir sind auf dem Weg nach Skye, wo wir für die nächste Woche ein Ferienhaus gemietet haben.

Dänemark 2024 – Auszeit auf Rømø

Der erste Monat des Jahres ist schon rum, also höchste Zeit für unsere winterliche Auszeit! Und obwohl wir den Ruf der grünen Insel schon wieder deutlich hören können, ist unsere Wahl dafür dieses Jahr auf Dänemark gefallen. Abgesehen von der An- und Abreise wollen wir auch gar nicht viel im Auto unterwegs sein, also kommt uns die Insel Rømø gerade recht. Sie liegt knapp eine Autostunde hinter der deutschen Grenze, bzw. nur drei Kilometer nördlich von Sylt und ist über einen Damm mit dem Festland verbunden.

Etwa 40% der Insel sind Sandflächen und der Strand von Lakolk ist wahrscheinlich der bekannteste, da ganzjährig mit dem Auto befahrbar. Das führt dazu, dass sogar an einem nur halbwegs sonnigen Tag im Februar reichlich Autos, Wohnmobile und Campervans den Strand bevölkern und kreuz und quer durchs Wattenmeer cruisen. Da hier immer ein strammer Wind weht, brausen diverse Strandsegler in einem Affenzahn über den Sand und Kitesurfer preschen durch die Wellen. Unzählige Hunde jagen Möwen und Spaziergänger suchen sich ihren Weg in dem Trubel. Wir möchten uns gar nicht vorstellen, wie es hier im Sommer zugeht 😉 . Zu anderen Zeiten bietet der Strand aber das, was wir suchen – Weite, Wellenrauschen und Entspannung.

Mit einer Größe von etwa 130 Quadratkilometern bietet Rømø erstaunlich viel Abwechslung. An der Westküste jede Menge Strände, im Inselinneren weite Dünenlandschaften und Strandwiesen und die berühmten Kiefernwälder. Und überall finden sich reichlich Geocaches, so dass wir quasi gar nicht anders können, als unserer Statistik einen kräftigen Booster zu verpassen. Nach einer Woche fahren wir mit 76 neuen Funden nach Hause. Mehr, als wir im ganzen Jahr 2023 hatten! Lediglich zweimal müssen wir ein „Nicht-Gefunden“ loggen. Einmal, weil der Cache aufgrund von Überschwemmung nicht zu erreichen ist und einmal, weil wir im strömenden Regen nicht allzu lange suchen mögen. Als „Beifang“ fallen dem aufmerksamen Cacherauge unterwegs aber noch die ein oder andere Kuriosität auf.

Immer wieder stehen Wiesen und Wege unter Wasser, so dass wir sehr froh über wasserfestes Schuhwerk und Regenhose und -jacke sind! Manchmal wünschen wir uns trotzdem ein Boot 🙂 . Und dann kommt die überraschende Wetterwarnung – Schneesturm! Tatsächlich ist es eher Schneeregen, aber es reicht um die Insel weitgehend weiß zu pudern. Natürlich sind wir auch bei dem Wetter fleißig auf der Jagd nach den kleinen Dosen und dankbar, wenn wir uns und unsere Ausrüstung dann im Ferienhaus vorm lustig flackernden Kaminfeuer wieder aufwärmen und trocknen können!

Dann wird uns die Insel doch noch zu klein und wir machen einen Ausflug ins nahegelegene Ribe. Es ist die älteste Stadt Dänemarks und lockt heute mit einer gut erhaltenden Altstadt voller kleiner Gässchen, gesäumt von schmucken Fachwerkhäusern. Mittelpunkt des ganzen ist der pittoreske Dom, der immer wieder zwischen und über den Häusern zu sehen ist. Aufgrund seiner zwei unterschiedlichen Türme, bietet er dabei ganz unterschiedliche Ansichten. Einen der Türme kann man gegen Gebühr besteigen. Wir sehen aber davon ab, da das Wetter von strahlendem Sonnenschein in wenigen Minuten zu dichtem Schneeregen wechselt und das Erklimmen der Stufen daher nicht mit einer schönen Aussicht belohnt würde 😉 . Im Innern ist der Dom hell und freundlich und hat schöne Decken- und Wandmalereien.

Rømø ist vorwiegend eine Sommer-Sonne-Strand-Insel und hat bei gerade mal 560 Einwohnern über 1.400 Ferienhäuser plus Hotels und Campingplätze zu bieten. Die bekannten Ferienhausvermietungen begrüßen uns auch, kaum dass wir die Insel betreten haben. Selbst zu dieser Jahreszeit ist sie fest in deutscher Hand. Mindestens jedes zweite Auto, das wir sehen hat ein deutsches Kennzeichen, was wir ja eigentlich nicht so doll finden. Aber wir entdecken immer noch genug abgeschiedene Ecken, wo wir ungestört sind. Ansonsten wären noch die älteste und kleinste Schule Dänemarks, die Kirche St. Clemens und die alte Feuerwache erwähnenswert. Die meisten werden – wie wir – wegen der Natur hierher kommen. Und da wurden unsere Erwartungen voll und ganz erfüllt. Wir hatten eine sehr abwechslungsreiche und erholsame Woche!